top of page

Unsere Werte

Entwicklungsgerecht

In unserer Kita steht das Wohlergehen des Kindes im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir berücksichtigen, dass jedes Kind seine eigenen individuellen Entwicklungs- und Bildungsprozesse hat und in unterschiedlichen Familien-systemen aufwächst. Unsere Angebote stimmen wir auf die Interessen, Bedürfnisse und Fähigkeiten sowie auf den individuellen Entwicklungsstand jeden Kindes ab. Freude am Spiel und an Bewegung stehen im Vordergrund. Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo und bringt per-sönliche Stärken und Neigungen mit. Durch unsere Beobachtungen und gezielten Förderangebote schaffen wir eine Umgebung, in der sich jedes Kind möglichst eigen-ständig entfalten kann. Dies erreichen wir durch eine Vielfalt an Aktivitäten, die kognitive, motorische und soziale Fähig-keiten ansprechen und fördern.

Geborgenheit

Eine liebevolle, wohlwollende und sichere Umgebung bildet die Grundlage für ein entspanntes und sich ernst und ge-borgen fühlendes Kind. Bei Kaleidos Kids schaffen wir eine Atmosphäre des Zusammenlebens, in der sich Kinder sicher und beschützt fühlen. Dies erreichen wir durch feste Bezugs-personen, eine klare Struktur im Tagesablauf und liebevolle Fürsorge. Geborgenheit bedeutet für uns auch, auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes einzugehen und ihnen einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie sich entfalten und Neues entdecken können. Zudem haben wir ein Sicher-heitskonzept entwickelt sowie spezifische Massnahmen eingeleitet, die massgeblich zum Schutz der Kitakinder beitragen.

Individualität

Wir anerkennen und respektieren die Einzigartigkeit jedes Kindes und unterstützen und begleiten es dabei, seine Per-sönlichkeit – altersgerecht – konstant weiterzuentwickeln. Wir erachten jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit, mit eigenen Bedürfnissen und individuellen Lebensumständen. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Interessen und Talenten jedes Kindes, wodurch es seine Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln kann. Wir sind überzeugt, dass ein solches Umfeld das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit der Kinder unterstützt und fördert. Unsere Kita-Kinder sollen ihre persönlichen Fähigkeiten und Potenziale frei entwickeln und entfalten können, ohne durch Stereotype, geschlechterspezifische Rollenerwartungen oder sonstige Zuschreibungen eingeschränkt zu werden. Unter-schiedliche Verhaltensweisen, unterschiedliche Ziele und Bedürfnisse sollen respektiert, anerkannt und gefördert werden.

Respekt

Wir sind aufmerksam gegenüber diskriminierenden Vor-urteilen und lassen diesen keinen Raum. Wir pflegen eine Kultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung jeder einzelnen Person gegenüber geprägt ist. Wir schaffen so die Voraussetzung, dass Kinder, Eltern, Mitarbeitende und andere Menschen diese Werte erkennen, teilen, erleben und selbst leben. Wir vermitteln unseren Kita-Kindern, dass jede Person mit ihren eigenen Meinungen, Gefühlen und Be-dürfnissen wertgeschätzt wird. Durch den respektvollen Umgang miteinander lernen die Kinder Toleranz und Empathie. Dies fördert ein harmonisches Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Konflikte werden gewaltfrei und konstruktiv gelöst, wobei die Kinder lernen, ihre eigenen Bedürfnisse und die der anderen zu erkennen und zu respektieren.

Freiwilligkeit

Sofern keine Gefährdung besteht, sollen unsere Kitakinder selbständig Entscheidungen treffen und so ihre Selbst-ständigkeit entwickeln können. Freiwilligkeit ist ein wichtiger Aspekt unserer pädagogischen Arbeit, da sie die intrin-sische Motivation der Kinder stärkt. Die Kinder bestimmen selbst über die Beteiligung, die Intensität, die Dauer oder die Unterbrechung der Aktivitäten. Vor allem jüngere Kinder brauchen zu Beginn Zeit zum Beobachten, um sich auf eine Aktivität einlassen zu können. Kein Kind wird jemals zum Mitmachen gezwungen. Wir fördern die Kinder somit be-hutsam und auf spielerische Weise. Indem wir den Kindern die Freiheit geben, ihre Aktivitäten selbst zu wählen, fördern wir ihre Eigeninitiative und Kreativität. Dies schafft eine Lern-umgebung, in der Kinder aus eigener Motivation heraus lernen und entdecken.

Ganzheitlichkeit und Vielfalt

Unser Handeln stützt sich auf einem holistischen sowie systemischen Denkansatz ab. Das heisst, dass wir  möglichst alle – direkten wie indirekten – Einflussfaktoren, die sich mehr oder weniger ausgeprägt und bedeutend auf die Entwick-lung eines Kindes auswirken, mitberücksichtigen. Wir verstehen unseren Umgang mit den Kita-Kindern und deren Umfeld somit vernetzt respektive im Kontext wechsel-wirkender Prozesse. Wir sind überzeugt, dass eine ganz-heitliche und systemische Sicht- sowie Arbeitsweise das pädagogische Handeln nachhaltig wirksamer macht. Vielfalt und Multikulturalität bietet eine wertvolle Möglichkeit für Kinder, schon früh mit vielfältigen Sichtweisen und Wert-vorstellungen umgehen zu lernen und zu erfahren, dass diese eine Bereicherung darstellen. Dazu gehören zum einen die selbstverständliche Anregung von Dialog und Austausch zwischen Kulturen, zum anderen die Förderung kultureller Aufgeschlossenheit sowie der Erwerb interkultureller Kompetenzen.

Strukturiert

Der Tagesablauf in der Kita ist strukturiert und bietet einen verlässlichen Rahmen für einen erfüllten Tag. Bei unseren Aktivitäten sind wir offen für Wünsche, Interessen und Themen der Kinder und gestalten sie gemeinsam mit ihnen. Klare Strukturen und Abläufe geben den Kindern Sicherheit und Orientierung. Ein strukturierter Tagesablauf schafft zudem Verlässlichkeit und unterstützt die Kinder dabei, sich in ihrem Umfeld zurechtzufinden. Rituale sowie wieder-kehrende Aktivitäten bieten den Kindern Orientierung und helfen ihnen, den Tag zu gliedern und zu verstehen. Diese Strukturen fördern das Gefühl der Sicherheit und Geborgen-heit und sind ebenfalls ein wichtiger Pfeiler für eine ge-lungene Entwicklung.

Erlebnisorientiert

​Lernen durch Erleben und Entdecken steht bei uns im Vordergrund. Wir bieten den Kindern vielfältige Möglich-keiten, die Welt um sich herum aktiv zu erkunden und Erfahrungen zu sammeln. Durch Ausflüge in die Natur, Experimente und kreative Projekte können die Kinder ihre Neugierde ausleben und ihre Sinne schärfen. Dieses er-lebnisorientierte Lernen fördert nicht nur die kognitive Entwicklung, sondern auch die emotionale und soziale Kompetenz der Kinder.

bottom of page